Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Long-Covid-Syndrom & Chronic-Fatigue-Syndrom (ME/CFS) verstehen und lindern – Ursachen & Systembiologische Therapie

 

Januar 29 @ 19:30 21:00

Wir freuen uns, Sie zu unserem Online Fachseminar mit Dr. med. Bernhard Dickreiter einzuladen.

Der Umstand, sich nach einer Virusinfektion dauerhaft krank zu fühlen, ist nicht erst seit der Corona-Pandemie bekannt. Das sogenannte Long-Covid-Syndrom und Chronic-Fatigue-Syndrom (ME/CFS) sind zwei Namen für eine Erkrankung: das postvirale Erschöpfungssyndrom.

Die Symptome von postviralen Erkrankungen – Belastungsintoleranz, chronische Müdigkeit, rasche Erschöpfung und weitere Begleitsymptome – weisen sehr deutlich auf einen ATP-Mangel der Zellen hin. Umgekehrt betrachtet, können mit einem Zellenergie-Defizit, mit den erniedrigten Membranpotentialen und den Mikrozirkulationsstörungen nahezu alle Symptome erklärt werden. Die Ursachen für ein Zellenergie-Defizit-Syndrom bzw. für eine sekundäre Mitochondriopathie sind oft vielfältig.

Herr Dr. Bernhard Dickreiter beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Zell­biologie, Evolutions­biologie sowie System­biologie und deren Bedeutung für die Prävention und Therapie chronischer Zivilisations­krankheiten. In diesem Online Seminar stellt er eine Reihe möglicher auslösender Faktoren für den gestörten Energiestoffwechsel der Zelle vor und erläutert ein ganzheitlich-systembiologisches Therapiekonzept zur Unterstützung der Selbstheilung.

Wann: Mittwoch, der 29.01.2025 von 19:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr

Teilnahmegebühr: Kostenfrei

Thema:​Long-Covid-Syndrom & Chronic-Fatigue-Syndrom (ME/CFS) verstehen und lindern – Ursachen & Systembiologische Therapie

Dozent: Dr. med. Bernhard Dickreiter

 

 

Für die Online Seminare nutzen wir die Plattform Zoom, die Ihnen eine sichere und komfortable Verbindung ermöglicht.

Achtung: sollten Sie eine “@t-online” E-Mail-Adresse haben, könnte es zu Problemen beim Versand des Registrierungslinks kommen. Falls vorhanden, empfehlen wir Ihnen, eine andere E-Mail-Adresse zu nutzen.Bei Problemen melden Sie sich gerne bei event@norsan.de.